Wer das 1957 eingeweihte Gebäude der Herbeder Grundschule kennt, weiß, dass es einige schöne Stilelemente der fünfziger Jahre zeigt. Da ist zum Beispiel ein großzügiges Treppenhaus mit der für die Zeit typischen geschwungenen Treppe. Tontäfelchen mit unterschiedlichen Motiven an jedem Klasseneingang und die in die Wandfassade geritzten Kunstwerke – sogenannte Sgraffiti. Ein solches Sgraffiti eine schmucke Uhr ist nur von der Schulhofseite zu sehen. Allerdings funktionierte diese Uhr schon Jahrzehnte nicht mehr, weil sie keine Zeiger mehr hatte!
Durch eine Privat-Initiative wurde dieser Umstand nun abgestellt – was war passiert?
Einem nun über 70-jährigen Rentner, der ab-und-zu noch einmal seine alte Schule besucht (1960 – 1968) – war dieser Missstand aufgefallen und es hatte ihn gestört.
Weil er die handwerklichen Voraussetzungen, die Zeit, die Möglichkeiten und den Ehrgeiz hatte – machte er es zu „seinem Projekt“ – die Frage war ganz einfach: WAS muss geschehen, um die Uhr wieder zum Leben zu erwecken?
Dabei war ziemlich schnell klar: Ein Zeiger war zu ersetzen - der Rest würde sich ergeben. Während der Bemühungen schalteten sich mehrere potentielle Helfer ein, die das Projekt unterstützten:
Bauamt – Schulleitung – Lehrerschaft – Hausmeisterin und zwei Profis aus den Bereichen Elektrotechnik und IT – dies alles führte letztlich zu dem Ergebnis:
Die Uhr läuft wieder!
Gefragt nach seiner Motivation zitiert der Rentner Dieter Oumard einen alten Spruch von Aristoteles:
„Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen“
Wenn man erst einmal begonnen hat – so der 70-jährige - dann geht vieles fast von alleine.
Auf alle Fälle hat sich der Aufwand doch gelohnt, können doch nun alle die genaue Uhrzeit ablesen. (DCF77-Funk-Signal über Langewelle)
Etwas nachdenklich bemerkt der Handwerker:
„Deutschland ist ein armes Land!“
Die Schulgemeinde jedenfalls ist überglücklich, dass solche „Wunder“ durch Privatinitiative im Zeitalter der leeren Kassen noch geschehen und danken von Herzen.
Nach der Reformation wurde im Jahre 1608 für das Kirchspiel in Herbede die erste Schule errichtet. Auch die Bauern aus dem Umland, dazu gehörten Heven, Durchholz und Vormholz, konnten ihre Kinder dorthin schicken.
Mit Beginn der Industrialisierung nahm die Bevölkerung stark zu. Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, wurden in der ersten Hälfte des 19. Jhd. in den Außenbereichen eigene Klassen mit eigenem Lehrer eingerichtet (1808 Heven, 1830 Durchholz, 1842 Vormholz).
Im Jahr 1859 kam mit dem Aufbau einer ersten katholischen Gemeinde nach der Reformation eine katholische Elementarschule in der Meesmannstraße 97 hinzu.
Da die Schülerzahl ständig zunahm, baute man 1895 eine größere Schule in der Wittener Str. 74. Sie wurde ein Jahr später mit zwei Klassen in Betrieb genommen.
Im gleichen Jahr, also 1896, wurde auch die Ostherbeder Volksschule in der Gerberstraße eingeweiht.
Neben der Gerberschule wurde 1946 nach dem 2. Weltkrieg durch die Kirchengemeinde eine katholische Volksschule neu gegründet.
Nach der Schulreform 1968 wurden die Volksschulen umgewandelt, die Grundschule verblieb zunächst in der Gerberstraße und die Hauptschule bekam ein neues Gebäude in der Wilhelmstraße.
Im Jahre 1988 konnte die Grundschule mit in das Gebäude der Hauptschule ziehen.
Doch die zunehmende Vielfalt der Schullandschaft ließ die Schülerzahlen in den Hauptschulen dramatisch schrumpfen, so dass 1997 die Herbeder Hauptschule ganz schloss. Die Schüler wurden auf die benachbarten Hauptschulen verteilt, und die Grundschule konnte das ganze Gebäude für sich nutzen.
2003 wurde zur Leseförderung eine schuleigene Schülerbücherei „Der Lesedschungel“ eingerichtet.
2005 fand die Zweigstelle der Stadtbücherei Platz in der ehemaligen Hausmeisterwohnung.
2007 musste die Schule zusammenrücken, da die Durchholzer Schule dort auslaufen sollte. Die Schule wurde aufgeputzt und neu gestrichen. Nach viel Arbeit wurden 4 Klassenräume und ein Nebenraum leergezogen und in den Sommerferien zogen die verbliebenen 3 Klassen inklusive Schulleitung und Restkollegium in den 1. Stock des Flügels. So lief die Durchholzer Grundschule bis zum Jahre 2010 in Herbede aus.